Decoupage

Decoupage – wenn Papier zur Magie wird

Du liebst es, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen oder schlichten Objekten einen Hauch von Geschichte und Charakter zu verleihen? Dann ist Decoupage genau das Richtige für Dich – eine Technik, die leicht zu erlernen, kreativ und äußerst wirkungsvoll ist.

Mit etwas Kleber, einem guten Pinsel und ein wenig Geduld kannst Du aus einem schlichten Stück Holz, einer alten Kommode, einer Vase vom Flohmarkt oder sogar einem Blumentopf ein echtes Unikat zaubern. Das Beste daran: Decoupage-Papier gibt es in unzähligen Designs, Strukturen und Stilen, sodass für jedes Projekt und jeden Geschmack das Passende dabei ist.


Jetzt Decoupage-Papiere entdecken

Verwandlung eines alten Gartentischs mit Decoupage

Was ist eigentlich Decoupage?

Der Begriff stammt aus dem Französischen (“découper” = ausschneiden) und bezeichnet die Technik, Bilder oder Muster auf Oberflächen zu kleben – früher mit Servietten, heute mit hochwertigen Spezialpapieren. Das Motiv wird aufgeklebt, anschließend versiegelt und oft sanft integriert oder sogar übermalt. So entsteht der Eindruck, es sei direkt auf die Oberfläche gemalt – eine kleine Illusion in Papierform.

Decoupage-Papier ist nicht gleich Decoupage-Papier – worauf Du achten solltest

  • Reispapier: Zart, leicht transparent und mit einer leicht faserigen Struktur. Perfekt für den Vintage-Look oder wenn Du das Motiv schön mit dem Hintergrund verschmelzen lassen möchtest. Ideal für Anfänger und Feingeister.
  • Klassisches Decoupage-Papier: Etwas kräftiger als Reispapier, aber dennoch dünn genug, um sich wunderbar an die Oberfläche anzuschmiegen. Perfekt, wenn das Design im Vordergrund stehen soll.
  • Tissue Paper / Transferpapier: Extrem dünn, fast wie Seidenpapier – erfordert ein gutes Händchen (und den richtigen Kleber), ergibt aber eine besonders glatte, nahtlose Optik.


Reispapier entdecken


Klassisches Decoupage-Papier entdecken

Innentür einer alten Küchenanrichte

Welche Untergründe eignen sich für Decoupage?

  • Holz (roh oder lackiert)
  • Glas (mit Spezialkleber)
  • Metall
  • Keramik
  • Pappe, MDF, sogar Leinwand
  • Stoff

Wichtig ist nur: Die Fläche sollte sauber, fettfrei und möglichst glatt sein – ggf. vorher leicht anschleifen oder mit Kreidefarbe grundieren.

Techniken & Tipps für Deine Decoupage-Magie

  • Trockene Technik: Das Papier wird ohne vorheriges Einweichen direkt mit Kleber aufgebracht. Besonders gut für Reispapier geeignet.
  • Nasse Technik: Hier wird das Papier leicht angefeuchtet (z. B. mit einer Sprühflasche), damit es sich noch besser anschmiegt – z. B. bei unebenen Objekten.
  • Wrinkle Control: Damit keine Falten entstehen, arbeite von der Mitte nach außen und streiche das Papier vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Rakel glatt.
  • Versiegeln nicht vergessen! Am besten mit einem Decoupage-Kleber & -Lack in einem – matt oder glänzend, je nach gewünschtem Effekt.

Welche Materialien brauchst Du für den Start?

  • Decoupage-Papier Deiner Wahl
  • Kleber & Versiegler (z. B. verwende ich persönlich einen unserer Top Coats oder den Posh Chalk Infusor - damit kannst Du gleichzeitig auch versiegeln)
  • Weiche, flache Pinsel
  • Untergrund Deiner Wahl
  • Ggf. Schleifpapier, Grundierung, Farbe


hier findest Du alles für Dein perfektes Projekt mit Decoupage

Inspirationen