Perfekter Retro Look für eine alte Midcentury Kommode

Perfekter Retro Look für eine alte Midcentury Kommode

Heute verschlägt es uns mitten ins letzte Jahrhundert. Daher nämlich stammt diese kleine Kommode im sogenannten Midcentury-Stil.

Die Kundin fand sie verstaubt im Keller im von ihr erworbenen Haus und möchte sie gerne retten. Retten ist tatsächlich auch so gemeint. Sie stammt (also die Kommode) aus einer Massenproduktion und es wurde wenig Holz, dafür umso mehr Pressspan verwendet.

In ihrer Zeit im Keller hat die Kleine Feuchtigkeit gezogen, einen muffigen Geruch angenommen und dadurch waren auch die Verbindungen instabil.

Die vollständige Beschreibung wie es weiter geht findest Du unter dem Video und eine Aufstellung der verwendeten Produkte am Ende dieses Beitrags.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie immer reinige ich die Kommode zunächst mit White Lightning von Dixiebelle. Die Reinigung ist für mich ein wichtiges Procedere. Nicht nur, weil ich gerne eine saubere Basis für meine Arbeiten schaffen möchte, sondern auch, weil ich dabei jeden einzelnen Zentimeter inspiziere und dabei auch alle Macken und Problemzonen entdecke. Erst White-Lightning, schrubben, mit klarem Wasser nachwischen und mit einem fusselfreien Tuch trocknen.

Hierbei habe ich mich entschieden das gute Stück auseinander zu nehmen. Das Scharnierband war lose und die Schrauben ließen sich auch nicht mehr festziehen, weil das Material bröckelig war.

Kleiner Tipp: Ich sichere alle Teile, Schrauben, Schlüssel usw. in einer kleinen Dose. Deckel drauf und nix geht verloren. 

Die Rückwand habe ich zum Schluss auch noch abgenommen, weil die Klammern zum Teil ausgebrochen waren.

Dann geht es endlich mit der eigentlichen Bearbeitung los. Um den muffigen Geruch zu eliminieren, verwende ich Bonding BOSS. Eine Grundierung, die sowohl als Sperr- als auch Haftgrund zu verwenden ist. Hier schlage ich 2 Fliegen mit einer Klappe. Ich eliminiere den muffigen Geruch und bereite so die glatte Front für die Farbe vor.

Wegen dem Geruch behandle ich die Kommode rund herum, innen, außen, oben, unten mit 2 Anstrichen und lasse das Ganze gut trocknen. 

Als nächstes bringe ich einen Trim von Woodubend, den TR712 an. Dazu erwärme ich ihn zunächst. Ich verwende einen Heißluftföhn, Du kannst aber genauso gut einen normalen Haarföhn verwenden.

Im erwärmten Zustand werden die Woodubends flexibel, so kann ich die Leiste jetzt mühelos abrollen und zurechtschneiden.

Da dieser Trim ein symmetrisches Muster hat und möchte, dass er mittig angebracht wird, messe ich die Mitte tatsächlich aus. Dort wird der Trim mit einem seiner Musterkreuze mittig aufgesetzt.

Mit einem Holzleim werden die WoodUbends angebracht. Ich verwende den WoodUglue von WoodUbend und trage ihn mit einem Pinsel auf die entsprechenden Stellen der Kommode auf. Dieser Leim sollte kurz mit einem Föhn „aktiviert“ werden, damit er klebrig wird.

Dann lege ich den Trim auf und drücke ihn fest. Um sicher zu gehen, dass er wirklich komplett Kontakt mit der Oberfläche hat, erwärme ich ihn nochmals und drücke nochmal, insbesondere an den Rändern nach.

Wenn ihr mich jetzt fragt, ob ich meine Projekte immer unten streiche, dann ist meine Antwort: Nein! Da ich hier aufgrund des Geruchs rund herum mit Bonding BOSS gearbeitet habe und die Füße sowieso gestrichen werden, macht es in diesem Fall allerdings leichter.

Unter-, Ober-Seite und die Seitenteile werden 2x Bunkerhill Blue gestrichen.

Ihr seht hier steht es Kopf, auch das erleichtert manche Arbeiten. Also fange ich dann auch gleich innen oben an. Die Kommode bekommt innen 2 Schichten mit Dixiebelle Lemonade einem zarten Sonnengelb. Die Farbe kann man übrigens sowohl mit dem Pinsel als auch der Farbrolle auftragen. Da hier viele gerade Flächen sind, bin ich auf die Rolle umgestiegen, geht am Ende bissl schneller.

Die Regalböden erstrahlen am Ende in leichtem Kontrast zum Lemonade in Rebel Yellow. Auch hier streiche ich 2 Schichten.

Bevor ich die Kommode ständig hin und her drehe, werde ich erst einmal die Unterseite fertig stellen. Dazu versiegele ich die Unterseite und die Füße mit dem Top Coat Satin von Dixiebelle für ein wunderschön satiniertes Finish.

Die Füße, welche übrigens aus Kunststoff sind, bekommen jetzt noch Spitzen in Gold. Dafür nehme ich von Posh Chalk die Pigmente Byzantine Gold und mische diese mit dem Posh Chalk Pigment Infusor nach Gefühl an. Je nach gewünschter Deckkraft kannst Du mehr oder weniger Pigmente verwenden.

Für eine klare Kante habe ich die Füße entsprechend abgeklebt.

Weiter gehts. Ich schaue nochmal, ob ich das Gold überall deckend aufgebracht habe. Um zu vermeiden, dass die Farbe unter das Klebeband läuft, solltest Du mit Klebebandrichtung streichen, ein gutes Klebeband* verwenden und nicht zu viel Farbe nehmen. Wenn Du gar kein Risiko eingehen magst, kannst Du die Kanten des Klebebandes vorher mit einem klaren Topcoat versiegeln.

Jetzt wird noch der Innenbereich versiegelt, ebenfalls mit dem Top-Coat Satin. 

Für die Regalbretter verwende ich Terra Seal, weil dieser für die Ablage robuster ist.

Alle Kanten werden goldig.

Jetzt geht es endlich außen los. Die Seiten und oben werden wie ganz zu Anfang schon erwähnt zunächst mit 2 Schichten Bunkerhill Blue gestrichen.

Die vordere Klappe bekommt einen Farbverlauf von Bunkerhill Blue über Cobalt Blue rein ins Haint Blue. Dabei immer zur Hand habe ich meine Fine-Mist Bottle, um die Farbe zum Verblenden geschmeidig zu halten. Es gibt viele Techniken für Farbverläufe, diese hier ist nur eine davon. Bunkerhill Blue und Cobalt Blue sind farblich dicht beieinander, so dass sich dieser Farbverlauf sehr leicht zu gestalten ist. Das Haint Blue wiederum ist sehr hell, bedeutet, dass der Farbverlauf ein bisschen schwieriger ist.

Die Farbe trage ich erst blockweise auf und gehe dann mit meinem Pinsel zunächst über die Schnittstelle der Farben. Dabei gehe ich sicher, dass sowohl die Farbe auf dem Projekt als auch mein Pinsel stets feucht bleiben. Lange gleichmäßige Pinselstriche, wobei ich die Oberfläche kaum berühre. Wenn die Schnittstelle anfängt zu verschwimmen, ziehe ich die Farbe immer noch mit gleichmäßigen Pinselstrichen in die nächste Farbe rein. Dabei arbeite ich mit beiden Farben. Vom Hellen ins Dunkle und umgekehrt, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. 

Bei der ersten Schicht kommt es noch gar nicht auf Perfektion an. Ich schaue hier, wie weit ich die einzelnen Farben führen möchte. Wenn ich nicht zufrieden bin, kann ich es im zweiten Auftrag leicht korrigieren. 

Die zweite Schicht arbeite ich mit der gleichen Technik, außer dass ich am Ende doch noch einen trockenen Pinsel ganz ohne Farbe nehme, um die Übergänge noch weicher zu bekommen. Auch hier berühre ich die Oberfläche kaum. Ich nenne es Schmetterlingsküsse. Wenn dieser „neutrale Pinsel“ Zuviel von der Farbe aufgenommen hat, reinige ich ihn zwischendurch mit einem Tuch.

An den Seiten habe ich mich für meine Pin-Stripes entschieden. Zunächst fange ich mit dem Abkleben an. Statt die Streifen auszumessen, nehme ich für den richtigen Abstand ebenfalls ein Stück Klebeband. Wobei ich diesen Abstandshalter etwas breiter wähle. Warum dazu kommen wir gleich.

Für die Streifen verwende ich jetzt das Cobalt Blue und trage es in Längsrichtung auf.

Nach dem 2. Auftrag entferne ich zunächst das Tape. Ich liebe diesen Moment, soooo befriedigend. Perfekte Kanten, yesssss.

Nachdem die Farbe getrocknet ist, werden die Streifen erst einmal versiegelt, bevor ich gleich zu den eigentlichen Pin-Stripes komme.

Jetzt wird geklebt wie ein Weltmeister. Zunächst klebe ich wieder das Bunkerhill Blue ab. Dann setzte ich die Streifen in die Mitte, so dass rechts und links in etwa der gleiche Abstand ist. Jetzt siehst Du, warum ich als Abstandshalter vorhin ein etwas breiteres Klebeband verwendet habe.

Für die Pin-Stripes mische ich mir wieder Byzantine Gold Pigmente mit dem Posh Chalk Infusor an. 

Et voila! Da der Infusor gleichzeitig auch ein Versiegeler ist, ist die Seite nun fertig. Was sagst Du? Gefällt es Dir?

Und nochmal muss ich das Gold anmischen, weil obendrauf noch eine coole Retroschablone kommt, nämlich die Schablone von Posh Chalk Stained Glass Small. Bei großen Flächen gebe ich zu faul zu sein und nehme die Farbrolle zum Schablonieren. Wobei ich auch hierbei mit wenig Farbe arbeite, um ein Unterbluten der Schablone zu vermeiden.

So, hier ist nun die letzte goldene Kante.

Dann kann auch wieder alles zusammengesetzt werden. Die Rückwand habe ich bereits wieder eingenagelt und die Löcher für das Scharnierband ausgebessert, damit die Schrauben wieder Grip haben.

Ganz zum Schluss bekommt das gute Stück noch einen Satz Filzgleiter verpasst.

Schwupp fertig ist unser kleines Schmuckstück. Was sagt Ihr? Cool, oder? (Noch mehr Bilder findest Du weiter unten ?)

Hast Du noch Fragen oder Anregungen? Dann gerne in die Kommentare oder schreib mir eine Nachricht. 

Für heute sage ich wieder einmal herzlichen Dank für Lesen und Tschüssi bis zum nächsten Blogbeitrag 

Dein Master of Disaster 

Angela


Verwendete Produkte:

Dixiebelle White Lightning 

Dixiebelle Bonding Boss Clear/Transparent 

Dixiebelle Chalk Mineral Paint 

WoodUbend Trim TR712

WoodUbend WoodUGlue Holzleim

Dixiebelle Top Coat 

Posh Chalk Pigments Byzantine Gold

Posh Chalk Pigment Infusor

Posh Chalk Schablone Staines Glass Small

Dixiebelle Farbroller

Dixiebelle Mini Brush/Pinsel

Dixiebelle Fine Mist Bottle / Sprühflasche 

Da Vinci Künstlerpinsel

Möbel-Filzgleiter*

Klebeband*

Nicht alle meiner Lieblingsprodukte führe ich selbst im Lädchen. Trotzdem möchte ich sie Dir nicht vorenthalten und freue mich über jeden Cent in meiner Kaffeekasse, damit ich weiterhin für Dich informative Beiträge zusammenstellen kann. 

Die mit Stern (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Dein Preis verändert sich dabei aber nicht!

Möbeldreiecksrollen*

Möbelrollbrett*

Babyfeuchttücher*

Festool Getriebe-Exzenterschleifer ROTEX RO 90 DX FEQ-Plus 

Festool 497481 Interface-Pad IP-STF-D90/6

Festool Absaugmobil CTL SYS - 575279 

Akku-Kreissäge Bosch*

Akku-Tacker*

Akku-Pin-Tacker Makita*

Farb-Rührer*

Heißluftföhn Steinel HL 1920 E*

Tischgrill/Warmhalteplatte*

Into the Blue

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert