Liebe Kreativfreunde,
heute tauchen wir in die faszinierende Welt der Schablonen ein – unverzichtbare Werkzeuge für alle, die ihren Projekten das gewisse Etwas verleihen möchten. Egal, ob du Möbel aufpeppst, Wände gestaltest oder individuelle Akzente setzt, Schablonen bieten unendliche Möglichkeiten.
✨ Lies unbedingt bis zum Ende – dort wartet eine kleine Überraschung auf Dich! 🎁






Was sind Schablonen?
Schablonen sind Vorlagen, meist aus robustem Material wie Mylar gefertigt, die es ermöglichen, Muster und Designs präzise auf verschiedene Oberflächen zu übertragen. Sie sind wiederverwendbar, leicht zu reinigen und ideal für mehrfachen Einsatz. Neben den klassischen Mylar-Schablonen gibt es auch die besonders feinen Silkscreen-Schablonen, die mit einem Gewebesieb arbeiten und besonders detaillierte Ergebnisse liefern.
Mylar vs. Silkscreen-Schablonen – Wo liegt der Unterschied?
1. Mylar-Schablonen
Diese bestehen aus einem flexiblen, strapazierfähigen Kunststoff (meist 190 oder 250 Mikron stark) und sind wiederverwendbar. Durch die ausgeschnittenen Muster kannst du mit Pinsel, Schwamm oder Farbrolle Farbe auftragen. Ideal für Möbel, Wände und Deko-Projekte.
- Perfekt für strukturierte, grobe Oberflächen wie Holz oder Beton
- Einfach zu reinigen und lange haltbar
- Große Designvielfalt



2. Silkscreen-Schablonen
Hier wird das Design nicht ausgeschnitten, sondern auf einem feinen Gewebesieb (ähnlich wie beim Siebdruck) gedruckt. Die Farbe wird mit einem Rakel oder Spachtel durch das Sieb gedrückt, was unglaublich feine und detaillierte Designs ermöglicht – ideal für Schriftzüge oder filigrane Motive!
- Super scharfe, detailreiche Ergebnisse
- Perfekt für Texturen und glatte Oberflächen
- Ermöglicht weiche, gleichmäßige Farbverläufe



Welche Technik passt zu dir?
- Klassisches Schablonieren: Trage Kreidefarbe, Acryl oder Wandfarbe mit einem Schwamm, Stupfpinsel oder einer Farbrolle auf.
- Dry-Brush-Technik: Die Farbe wird mit einem fast trockenen Pinsel aufgetupft, ideal für einen Vintage-Look.
- Blending-Technik: Mische mehrere Farben direkt auf der Schablone, um sanfte Farbverläufe zu erzeugen.
- 3D-Schabloneneffekt mit Pasten (Raised Stenciling): Statt Farbe drückst du Schablonenpaste, Strukturpaste oder Modelliermasse mit einer Spachtel durch die Schablone.






Tipp: Du kannst die erhabenen Designs nach dem Trocknen mit Metallic-Wachs, Posh Chalk Pigments oder Patina-Effekten veredeln!
Welche Schablone für welches Projekt?
- Mylar-Schablonen: Möbel, Wände, Böden und große Flächen.
- Silkscreen-Schablonen: Detaillierte Schriftzüge, Logos, Holzschilder, Stoffprojekte.
- Raised Stenciling mit Paste: Edle 3D-Effekte auf Möbeln, Wänden und Deko-Objekten.
Fazit
Egal, ob du mit Farbe, Pigmenten oder Pasten arbeitest – Schablonen sind wahre Multitalente! Mylar-Schablonen sind robust und vielseitig, während Silkscreen-Schablonen für superfeine Details sorgen. Und wer noch einen draufsetzen will, kann mit erhabenen Schablonen-Effekten seinem Projekt eine luxuriöse Note verleihen.
Lass dich inspirieren und probiere die verschiedenen Techniken aus!
Gerne begleite ich dich persönlich in einem meiner Workshops und zeige dir alle Techniken Schritt für Schritt. 😊🎨
Herzlichst,
Dein Master of Disaster
Angela
🎉 Als kleines Dankeschön für deine Kreativität habe ich eine Überraschung für dich! Verwende den Code 👉 SCHABLONEN10 👈 und erhalte 10% Rabatt auf alle Schablonen* – auch auf bereits reduzierte Artikel. Viel Spaß beim Gestalten! 🖌️✨
Empfohlene Schablonen
Art Deco Fan – Ein elegantes Design aus den 1920er Jahren.

Evergreen – Ein zeitloses Muster, das Natur und Eleganz verbindet.

Secret Garden – Verspielte und romantische Akzente.

Prism – Ein modernes geometrisches Design.

Moroccan Vibes – Bringt orientalisches Flair.

Inspirationen aus meiner Werkstatt
















* Nur solange der Vorrat reicht, einmal pro Kunde einlösbar und ausschließlich für B2C